"Kostenrechnen Holztechnik" in neuen Händen
Für mich ist heute ein stolzer Tag: Ich habe mein Autorenexemplar der neu überarbeiteten 14. Auflage von „Kostenrechnen Holztechnik“ zugeschickt bekommen. Das Buch steht nun endlich zur Auslieferung bereit.
Als mich vor 2 Jahren der bisherige Autor Wolfgang Werning anrief und mir anbot, die zukünftigen Auflagen zu bearbeiten, fühlte ich mich sehr geehrt. Dass er ausgerechnet mich für die Fortführung seines Lebenswerks ausgesucht hat, kam dann doch sehr überraschend.
Seit über 30 Jahren ist dieses Buch in Deutschland der „Quasi-Standard“ in der Ausbildung von Schreiner- und Tischlermeistern. Auch ich benutzte dieses Buch in meiner Zeit als Meisterschüler. Und jetzt habe ich sozusagen die Seiten gewechselt: Vom Schüler, der aus diesem Buch vieles über das Kostenrechnen gelernt hat, über den Dozenten, der das Buch seit 20 Jahren selber im Unterricht einsetzt, hin zum Autoren, der das Buch weiterentwickeln darf.
Es ist viel Arbeit und Herzblut in die neue Auflage geflossen, nachstehend möchte ich einen Überblick über die wichtigsten Änderungen geben.
- Umstellung der Holzbezeichnungen für Vollhölzer und Plattenwerkstoffe nach DIN EN in Texten, Stücklisten und Zeichnungen
- Anpassung der Lohn- und Materialkosten an das aktuelle Niveau
- Überarbeitung wirklich ALLER Rechenbeispiele wie Maschinenkosten, Betriebsabrechnungsbogen, etc.
- Überarbeitung aller Kalkulationsbeispiele
- Insgesamt gab es an jeder dritten Seite im Buch Änderungen
Zum Schluss möchte ich mich noch bedanken:
- Bei Wolfgang Werning für das Vertrauen, das er in mich gesetzt hat und die positive Unterstützung.
- Bei meiner Frau und meinen Kindern, die viele Abende Ihren Ehemann und Vater mit einem Buch teilen mussten.
- Beim Europa Lehrmittel Verlag für die ständige professionelle Unterstützung. Allen voran Tim Nourney für die Ermunterung diese Aufgabe zu übernehmen und Nico Freitag für die Beantwortung wirklich aller meiner Fragen.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie gerne einen Kommentar hinterlassen oder das Kontaktformular ausfüllen. Ich freue mich auf Ihr Feedback! Klicken Sie hier, um zum Kontaktformular weitergeleitet zu werden.
Herzlichst
Ihr
Josef Fenninger
Stundensatz für selbständigen Handwerker 2023
Als Schreiner selbständig machen
Wenn es im Unterricht um die Errechnung von Stundensätzen geht, höre ich immer wieder folgende Frage:
"Wenn ich mich ganz frisch selbständig machen möchte. Woher bekomme ich dann die benötigten Zahlen?"
Das ist eine sehr gute Frage! Es ist tatsächlich nicht so einfach den Stundensatz für einen selbständigen Handwerker bei einer Neugründung aufzustellen. Im Allgemeinen wird darauf hingewiesen, dass man seinen Stundensatz aufgrund der letzten Zahlen aus Buchführung und Bilanz ermitteln. Aber wenn man noch keinen Betrieb hat, existieren diese Zahlen noch nicht.
Lesen Sie mehr...
Abschied von Google Analytics

Im Januar ist in Österreich ein Urteil gefallen, nachdem der Einsatz von Google Analytics in Europa rechtswidrig ist (Lesen Sie hier Hintergrundinformationen). Die französische Datenschutzbehörde hat dies aufgegriffen und Ihrerseits entschieden, dass Google gegen europäisches Datenschutzrecht verstößt, weil der amerikanische Konzern Daten von Nutzern in die USA transferiert. |(Artikel auf zd.net). Es besteht somit Handlungsbedarf für Betreiber von Webseiten.
Was tun?
Ich habe mich aufgrund dieser Entwicklung dazu entschlossen, in Zukunft auf Google Analytics zu verzichten. Nach einiger Recherche im Netz, unter anderem hier, ist meine Wahl auf matomo gefallen. "Matomo" ist ein japanisches Wort und bedeutet auf Deutsch so viel wie "anständig".
Ich betreibe Matomo direkt auf meinem Webserver und alle Daten, die über die Nutzer meiner Webseite gesammelt werden, sind anonymisiert und verbleiben auf meinem Server. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und somit ist höchster Datenschutz garantiert.
Ich bin zufrieden
Nach einer Woche Parallelbetrieb habe ich heute Google Analytics entfernt. Mir gefallen die Berichte und Auswertungen von Matomo sogar besser sie sind sehr übersichtlich.
Neue Mitarbeiter werben
Grundsatzproblem beim Anwerben von Mitarbeitern (und im Marketing allgemein)
Es gibt extrem viele Kommunikationskanäle die man bespielen muss, wenn man heutzutage Menschen erreichen will. Im "analogen Zeitalter" reichte eine Anzeige im Stellenmarkt der lokalen Tageszeitung und man erhielt Bewerbungen. Heute? Facebook, Xing, Instagram, linkedin, indeed, jobware, meinestadt.de, ... Es gibt viele Plattformen, auf denen sich der potentiell neue Mitarbeiter aufhalten könnte. Ich persönlich fände es übrigens sinnlos zu versuchen, alle Kanäle bespielen zu wollen. Suchen Sie sich die aus, auf denen sie selber unterwegs sind. Mitarbeiter, die zu ihnen passen, werden dort zu finden sein.
Werden Sie als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb sichtbar!
Herzlichen Glückwunsch zum Bestehen der Meisterprüfung

Diese Woche haben 27 Meisteranwärter Ihre Meistermöbel im Bilungszentrum Traunstein der Prüfungskommission präsentiert und erfolgreich die Prüfung bestanden. Es waren viele interessante Ideen dabei.
Herzlichen Glückwunsch zu euren meisterlichen Leistungen. Es ist schon ein Höhepunkt im Ausbildungsjahr die Meisterstücke zu begutachten und zu sehen, dass die Zukunft des Schreinerhandwerks gesichert ist.
Nun gilt es das Gelernte in der Praxis umzusetzen und als selbständiger oder angestellter Meister Mehrwerte für die Kunden zu erzeugen. Ich wünsche allen Prüflingen alles Gute für die neuen Herausforderungen, die nun auf sie warten.
Nachdem 2020 die Prüflinge wegen Corona keine Gelegenheit hatten ihre Leistungen zu präsentieren, freut es mich um so mehr, dass es dieses Jahr wieder eine Veranstaltung geben kann. Das Plakat für die Ausstellung hängt schon seit einiger Zeit und auch Sie sind herzlich eingeladen:
Am 23. und 24. Oktober 2021, jeweils von 10 - 17 Uhr im Forum Chiemgau, Stadtplatz 32 in Traunstein. Nehmen Sie sich die Zeit, es sind wieder außergewöhnliche Möbelstücke in höchster Handwerksqualität zu sehen. Nur hier haben sie die Möglichkeit mit dem stolzen "Erbauer" ein paar persönliche Worte zu wechseln.
Es würde mich sehr freuen, Sie bei der Ausstellung zu treffen!
Kalkulation im Wandel der Zeit

Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines „neuen“ Buches. Das 1924 erschienene „Hermann Mayer’s Handbuch für die Kalkulation von Möbeln und Bauarbeiten“ wurde mir von Wolfgang Werning – dem Autor von „Kostenrechnen Holztechnik“ - überlassen. An dieser Stelle herzlichen Dank dafür, ich werde es in Ehren halten.
Eigentlich bin ich ein Mensch, der den Blick mehr in die Zukunft richtet, aber ab und zu schadet auch ein Blick zurück nicht.
Zitat aus dem Vorwort:
- „Heutzutage herrscht eine Zeit wütender Konkurrenz, und wer ein tüchtiger Geschäftsmann sein will, muß immer die Augen offen halten, um mit allen den Eigenschaften ausgerüstet zu sein, die in seinem Geschäft unbedingt notwendig sind.“
Das macht mich Neugierig!
Dieser Satz könnte, sprachlich etwas angepasst, ohne weiteres auch die Einleitung eines neuen Buches sein. Es mögen fast 100 Jahre seit dem Erscheinen des Buches vergangen sein, aber die Konkurrenz ist uns geblieben. Lesen Sie mehr...
Schifterschnitt online errechnen
Probieren Sie noch, oder rechnen Sie schon?
Bei Trichterschnitten ist die Rüstzeit an der Kreissäge oft sehr hoch, weil sehr lange an den Einstellungen herumprobiert wird. Dabei kann man die benötigten Winkel einfach ausrechnen. Benutzen Sie dazu kostenlos meinen extra für Sie programmierten Online-Rechner: Absetz- und Bestoßwinkel für Trichterschnitte berechnen
Schifterschnitt: Kurze Erklärung der Begriffe
Online Schrank Planer vom Handwerker vor Ort

Regionalität und Nachhaltigkeit sind zwei äußerst wichtige Themen geworden. Leider ist die Entwicklung im Internet-Handel eher gegenläufig: Immer weniger Firmen teilen sich den Markt auf. Ein Thema für die Tischler und Schreiner sind dabei Online Schrank Planer.
Inzwischen gibt es schon einige dieser Schrank Konfiguratoren auf dem Markt
Alle positionieren sich als eigene Marke und drängen das traditionelle Handwerk immer mehr in den Hintergrund. Mit der Entwicklung eines Schrank Konfigurators, der direkt auf der Internetseite von Tischlern und Schreinern betrieben werden kann, möchten wir einen Beitrag dazu leisten, bei dieser Entwicklung gegenzusteuern. In der ersten Jahreshälfte 2021 wird die Markteinführung von MRegio.de stattfinden. Als erste „Appetithappen“ finden Sie nachfolgend zwei Videos, die zeigen, wie Schränke mit dieser Online Software geplant werden können.
Wo liegen die Unterschiede?
Corona und der Meisterbrief

Ein offener Brief an meine Schüler.
Zwei Wochen wären es noch gewesen ...
Dann hättet Ihr die Teil II Prüfung ablegen können. Dann kam Corona und wir wurden jäh aus den Prüfungsvorbereitungen gerissen. Das ist jetzt schon sechs Wochen her und ich hoffe inständig, dass der neu angesetzte Termin auch gehalten werden kann.
Ich wünsche euch allen, dass Ihr die verlorene Spannung wieder findet. Dass Ihr aus der Corona-Lethargie herausfindet und wir gemeinsam wieder Gas geben. Dass wir den Faden wieder aufnehmen und bis zur Prüfung die vielen Dinge, die Ihr schon wieder vergessen zu haben scheint, wieder auffrischen.
Ich freue mich schon riesig auf die Wiederaufnahme des Unterrichts und dass ich euch auf den letzten Metern begleiten darf. Wir werden alle eine extra Meile gehen müssen, und wir werden sie gemeinsam gehen.
Das Bild in diesem Beitrag ist übrigens ein anonymisiertes Foto des Meisterbriefs meines Vaters. Meister zu sein hat eine sehr lange Tradition. Gerade jetzt, wo ein Virus uns die Nachteile der Globalisierung vor Augen führt, hoffe ich, dass diese Tradition noch lange Bestand hat.
Alles erdenklich Gute wünscht Euch Euer
Josef Fenninger
Die zehn Todsünden eines Verkäufers
Oft machen Verkäufer unbewusste Fehler, die ihren Verkaufserfolg verhindern

Hier meine persönliche Top 10:
1. Das Potential des Kunden unterschätzen
So mancher Verkäufer beachtet Kunden nicht, weil sie ihm nicht gefallen. Das kann die falsche Kleidung sein, der Kunde guckt doof oder man sieht ihm an, dass er kein Geld hat. Steigen Sie herunter vom hohen Ross und geben sie jedem potentiellen Kunden eine Chance.
2. Den Bedarf des Kunden nicht erkennen
Der Kunde hat ein Problem, das wir lösen müssen. Oft machen sich Verkäufer gar nicht erst die Mühe, den Kunden danach zu fragen. Sie sind so von sich überzeugt, dass Sie einen einfach zum Kauf überreden wollen. Oft nutzen Kunden Fachbegriffe falsch und der Verkäufer berät in die komplett falsche Richtung. Ein Kunde der einen Schrank kaufen will, braucht in Wahrheit Stauraum. Eine mögliche Lösung ist ein Schrank, aber vielleicht sieht die Lösung auch ganz anders aus.
3. Das Potential des Kunden überschätzen
Meisterstücke des Wohnens 2019

Lasst Euch das nicht entgehen
|Die Meisterstücke des Wohnens 2021 finden Sie hier
An meiner Pinwand im Büro hängt seit einer Woche ein interessanter Termin: Die Ausstellung der Meisterstücke des Abschlussjahrgangs 2019. Am Samstag, den 26. und Sonntag den 27. Oktober hat jeder die Gelegenheit die Meisterstücke zu bewundern und mit den jungen Nachwuchsmeistern einige Worte zu wechseln.
Wer sich für aktuelle Handwerkskunst interessiert, für den ist das ein absoluter Pflichttermin:
Bildungszentrum Traunstein
Mühlwiesen 4
83278 Traunstein / Haslach
Die Meisterstücke des Wohnens stehen inzwischen in einer über 30-jährigen Tradition. Seit mitte der 1980er Jahre werden in Traunstein Schreinermeister ausgebildet. Vom ersten Kurs an war klar: Die Teilnehmer wollen Ihre Meisterstücke in einer Ausstellung dem interessierten Publikum präsentieren. Die meisten davon fanden im Bildungszentrum statt. Aber auch ein Autohaus, das Rathaus oder der Rokkokosaal haben schon den Rahmen für die stolze Präsentation der Absolventen geliefert.
Bitte behandeln Sie beim Besuch die Ausstellungsstücke mit Respekt. Die Absolventen investieren sehr viel Zeit und Herzblut in Ihre Meisterstücke. Wenn Sie etwas genauer begutachten wollen, dann fragen Sie einfach nach. Der Erbauer des Stückes wird es Ihnen sehr gerne vorführen und die Highlights erklären. Sie erhalten so einen intensiven Einblick in die Handwerkskunst der Schreiner.
Mehr Artikel zu meiner Dozententätigkeit: Dozent für das Handwerk
Letzte Kommentare