Willkommen bei www.fenninger.biz

Gewicht von Bauteilen errechnen

Gewichtsberechnung für Bauteile, z.B. Türen

Das erste Online-Schreinertool steht ab sofort zur Verfügung

Es freut mich sehr, dass ich Ihnen das erste Werkzeug ab heute präsentieren kann. Gerade für die Verladung und Montage ist es oft wichtig zu wissen, wie viel verschiedene Teile wiegen. So vermeidet man die Überladung von Fahrzeugen und die Überlastung der Kollegen auf der Baustelle.
Berechnen Sie ab jetzt unkompliziert das Gewicht von Bauteilen und Materialien mit unserem Gewichtsrechner. Es stehen im Moment 6 verschiedene Materialien zur Verfügung:

  • Fichte
  • Eiche
  • Wenge
  • MDF
  • Spanplatte
  • Glas

Probieren Sie es doch gleich selber aus: Bauteilgewicht berechnen

Wer ein Material dringend vermisst oder eine gute Idee zur Verbesserung beitragen will, kann mir gerne einen entsprechenden Kommentar schreiben.



Alle Artikel zum Thema SchreinertoolsOnline

Konzept: Holzliste mit Preisermittlung mit Preisliste

Laden Sie sich die ZIP-Datei herunter: Holzliste02.zip. Darin befinden sich zwei Dateien:

  • Material-Preisliste
  • Materialliste zur Preisermittlung
Holzliste mit Materialpreisliste

Hinweise zur Anwendung mit Open Office:

Es kann vorkommen, dass Open Office die Materialpreise nicht findet, weil der Suchpfad falsch angepasst wird. Bitte nehmen Sie bei diesbezüglichen Problemen folgende Einstellungen in Open Office vor:
Klicken Sie im Menü auf "Extras", dann auf "Einstellungen". Im abgebildeten Dialog klicken Sie auf der linken Seite unter "Laden/Speichern" auf "Allgemein". Auf der rechten Seite setzen sie bitte die Haken genau so wie im rot eingerahmten Bereich dargestellt:

In Open Office die Einstellung der relativen Pfade korrekt machen.



Die Nachfrage beim öffnen der Datei muß mit "Ja" beantwortet werden:


Hinweise zur Tabelle:

  • Sie können die Material-Preisliste beliebig mit eigenen Preisen ergänzen
  • Jedem Material ist ein eindeutiges Kennzeichen zugewiesen mit dem es einfach aufgerufen werden kann
  • Die Preise für Massivholz werden in m³ angegeben und von der Holzliste automatisch in m²-Preise umgerechnet. Das Unterscheidungsmerkmal ist die Angabe der Rohdicke.
  • Ermitteln Sie die Kosten für Platten, Massivholz, Kanten, Beläge, Beschläge und Oberfläche

Die Idee hinter den eindeutigen Kennzeichen

Am Besten ist das an Beispielen erklärt:
Alle Kennzeichen für Spanplatten fangen mit "P2" an. Die Dicke wird direkt ans Kennzeichen angehängt. Eine 19mm dicke Spanplatte ist somit "P219", eine 38er "P238".
Massivhölzer fangen mit Ihren Holzkennzeichen an, gefolgt von der Rohdicke: "BU32" ist ein 32mm dickes Buchenbrett.

Die Preise in der Preisliste sind teilweise entnommen aus "Die blaue Preisliste" der Roggemann-Gruppe. Dankend zur Verfügung gestellt von der Niederlassung Bad Reichenhall. Einige Verschnittsätze und Preise für Beschläge und Lack sind entnommen aus Holztechnik Kostenrechnen von Wolfgang Werning und Josef Fenninger.

Anregungen und Fragen bitte in den Kommentaren.

Alle Artikel zum Thema Kalkulation.

Variable Holzliste mit OpenOffice

Mit einer Tabellenkalkulation kann man tolle Sachen anstellen. Beigefügtes Beispiel zeigt das Konzept der variablen Holzlisten (gerne auch Baukasten-Stücklisten genannt) auf. Herunterladen können Sie das hier: Downloads für Tischler und Schreiner.

Eingabemaske für die variable Stückliste Küchenkorpusse eignen sich besonders gut für Automatisierung. In der Tabellenkalkulation geben sie die Außenmaße Ihrer Korpusse ein, klicken auf "Schrank übertragen" und die Holzliste wird automatisch erweitert.

Aufgrund der hinterlegten Parameter für die Materialdicken, Kantendicke und Falzausbildung für die Rückwand werden die Maße für die Bauteile automatisch errechnet. Die Druckausgabe der Holzliste kann dann so aussehen:
variable Stückliste Ausdruck
Im Beispiel habe ich drei Schränke (Breite 500, 400 und 300mm) in die Holzliste übertragen.

Eine Lösung die man sich mit etwas Schweiß selber bauen kann und die sehr viel Arbeit in der Arbeitsvorbereitung spart. Natürlich fehlt noch etwas Komfort: Es wäre schön, die Liste automatisch sortieren zu können, gleiche Teile sollten zusammengefasst werden. Vielleicht noch eine Ausgabe von Schnittdaten für die Plattensäge. CNC-Anbindung wäre auch nicht schlecht. Das lässt ich alles machen! Es ist lediglich mehr Hirnschmalz-Einsatz nötig.

Mitmachen nicht vergessen: Anregungen, Verbesserungen und Vorschläge bitte in die Kommentare.

Die Datei funktioniert nur mit aktiven Makros. Erfahren Sie hier, wie diese aktiviert werden können: Open Office Makros ohne Risiko aktivieren

Alle Artikel zum Thema Dozent für das Handwerk

Stundensatz ermitteln für Selbstständige

Neue Stundensatzermittlung 2017

Gerade wenn man sich "frisch" selbständig machen möchte ist oft nicht klar, welchen Stundensatz man verlangen muss um Geld zu verdienen. Oft aus Unwissenheit und Angst vor zu hohen Preisen steigen Neugründer hier viel zu niedrig ein. Die Preisspirale nach unten ist dann gleich im Fundament der Firma einbetoniert: Hat man sich erst mal einen Namen als billiger Jakob gemacht, kommt man da nur noch sehr schwer raus.
Finden Sie am Besten gleich am Anfang Ihrer Selbständigkeit den richtigen Einstiegspreis.

Erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen:

  • Welche Kosten muß ich für meinen Betrieb berücksichtigen (übersichtlich in Gruppen unterteilt)
  • Welche Jahreskosten entstehen
  • Wieviel Umsatz muß ich im Monat/Jahr machen um bestehen zu können
  • Wieviel Geld muß ich pro Arbeitsstunde von meinen Kunden verlangen
  • Tragen Sie Ihren Urlaub und Ihre gewünschten Arbeitsstunden ein
  • "spielen" Sie mit den Werten um ein Gefühl für die Kosten zu bekommen
  • Jeder Punkt mit Erläuterungen zum Thema
  • Die Tabelle bezieht sich auf einen alleine arbeitenden Meister / Neugründer. Sie funktioniert nicht zur Ermittlung der Stundensätze von Angestellten


Herunterladen können Sie die Tabelle hier: Kalkulation

Viel Spaß damit! Fragen bitte in die Kommentare.

Alle Artikel zum Thema Kalkulation.

Holzliste für Tischler und Schreiner

Heute habe ich eine neue Holzliste erstellt

Materiallisten und Holzlisten sind für Tischler und Schreiner wichtige Werkzeuge in der Produktion. Sie dienen dazu aus der Zeichnung die benötigten Bauteile herauszuschreiben um diese zuschneiden und bearbeiten zu können.

Die Merkmale:

  • Auszufüllen in OpenOffice Calc
  • Vier Holzlistenseiten mit je 14 Positionen
  • Positionsnummern schon ausgefüllt
  • Kopfdaten der ersten Seite werden automatisch auf die anderen Seiten übernommen.
  • Automatische Seitennummerierung

Downloaden können Sie die Liste hier im Bereich Kalkulation.

Die Holzliste ist absichtlich einfach gehalten um die Einstiegshürde möglichst niedrig anzusetzen. Im Kalkulations-Bereich finden Sie auch eine wesentlich komplexere Holzliste in der eine Materialpreisliste enthalten ist. Mit dieser können Sie einfach Materiallisten mit den entsprechenden Preisen erstellen.

Automatische Stücklisten aus dem CAD

Wenn Sie Interesse daran haben Ihre Stücklisten direkt aus CAD-Zeichnungen erzeugen zu lassen, empfehle ich Ihnen ElementsCAD für Vectorworks. Damit generieren Sie Stücklisten aus dem Korpusgenerator oder sogar aus manuell gezeichneten Konstruktionen. Eine sehr Hilfreiche Software die viel Zeit und Ärger durch Übertragungsfehler spart. Lesen Sie hier mehr: Software für Tischler und Schreiner. Sie können auch eine kostenlose Demoversion anfordern um die Funktionen ausgiebig zu testen.

Es geht noch mehr

Mit ElementsWEB können Sie die im CAD erzeugten Stücklisten weiterverarbeiten und für die Kalkulation oder Rechnungsstellung einsetzen. Doppelte Erfassung von Daten und dadurch verlorene Zeit gehören der Vergangenheit an.

Bei Fragen oder Anregungen können Sie mir gerne einen Kommentar hinterlassen.

Alle Artikel zum Thema Kalkulation.

Meisterstücke des Wohnens

Das Highlight des Schreiner-Ausbildungsjahres: Die Abschlußfeier der Meister-Absolventen.

Ich freue mich schon bei vielen guten Gesprächen das vergangene Ausbildungsjahr noch einmal Revue passieren zu lassen. Herzlichen Glückwunsch an alle die bestanden haben.

Die Meisterstücke des Wohnens können Sie am 21. und 22. Oktober 2017 von 10 bis 17 Uhr in der Franz-Eyrich-Halle in Traunstein, Salinengasse 27 begutachten. Der Eintritt ist frei.

Bilder der Veranstaltung des Traunsteiner Tagblatts

Anmerkung am 19.03.2021

Da die Franz-Eyrich-Halle inzwischen abgerissen wurde und an der Stelle der Salinenpark seinen Platz gefunden hat, sind die Fotos des Traunsteiner Tagblattes sozusagen inzwischen im historischen Kontext zu sehen.
Für die Ausstellungen der Meisterstücke haben wir die Halle immer gerne genutzt, weil genug Platz war um die Möbel zu präsentieren und auch um eine Meisterfeier abzuhalten. Mit etwas Wehmut blicke ich zurück auf viele schöne Ausstellungen und ich hoffe, dass die Stadt Traunstein einen neuen Ort schaffen kann, an dem solche Veranstaltungen stattfinden können.
Mit den schönsten Rahmen bot der Rokkokosaal, der aber leider stark renovierungsbedürftig ist. Aber lassen wir uns überraschen, welche Möglichkeiten sich mit dem geplanten Bildungscampus am Hauptbahnhof auftun. Es wird sehr spannend sein zu sehen, wie sich die hier neu entstehenden Bildungsstätten mit Leben füllen und Ihren Beitrag zur Stärkung des Handwerks in der Region leisten.

Alle Artikel zum Thema Dozent für das Handwerk.